1,5 Milliarden Impressionen: Zhao Xintong entfacht Snooker-Boom in China

Zhao Xintong erobert das Crucible – und mit ihm ganz China

Als Zhao Xintong im Finale der Snooker-Weltmeisterschaft Mark Williams mit 18:12 besiegte, war das weit mehr als nur ein sportlicher Triumph. Es war ein historischer Moment – für Snooker, für China und für eine junge Generation, die mit ihm zum ersten Mal einen ihrer eigenen Spieler auf der größten Bühne ganz oben stehen sah.

Der 28-Jährige schrieb Geschichte: Als erster Chinese überhaupt gewann er den prestigeträchtigsten Titel des Sports, ausgetragen im legendären Crucible Theatre im englischen Sheffield. Ein Ort, an dem Legenden geboren werden – und nun gehört auch Zhao zu ihnen.

Ein ganzer Kontinent jubelt

Kaum hatte er den letzten Ball versenkt, begannen die Wellen der Euphorie. In seiner Heimat China verfolgten Millionen Menschen gebannt jede Sekunde seines Sieges. Die Finalpartie, aufgeteilt in mehrere Sessions, wurde landesweit ausgestrahlt – allein die dritte Session sahen 24,59 Millionen Menschen live auf CCTV5, Chinas führendem Sportsender.

Über den gesamten Turnierverlauf hinweg wurde die Weltmeisterschaft von über 180 Millionen Menschen in China verfolgt – die höchste Zuschauerzahl seit 2022. Aber es blieb nicht beim Fernsehen.

Auf sozialen Medienplattformen wie Weibo, Douyin, Huya und WeChat wurde das Turnier zum Dauertrend. Innerhalb von 17 Tagen erzielte das Event über 1,5 Milliarden Impressionen, der Hashtag #ZhaoXintongWinsWorldChampionship allein wurde mehr als 170 Millionen Mal aufgerufen – und dominierte stundenlang die chinesischen Trends.

Snooker wird zum Volkssport

Es ist nicht übertrieben zu sagen: Snooker hat mit Zhao Xintong Weltrangliste Nr. 11 endgültig die Herzen Chinas erobert. Über 10.600 Artikel erschienen während der Weltmeisterschaft auf großen Medienplattformen wie CCTV, der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua und der Volkszeitung. Die Berichterstattung war nicht nur sportlich – sie war emotional, patriotisch, ja fast feierlich.

Und auch digital brach Snooker neue Rekorde: 424 Millionen Livestreams verzeichnete das Turnier auf chinesischen Plattformen – ein Plus von 112 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Über die gesamte Saison 2024/25 hinweg wurden mehr als 1,1 Milliarden Streams registriert – ein Wachstum von 63 Prozent. Zahlen, die zeigen: Snooker ist längst keine Randsportart mehr, sondern ein fester Bestandteil der chinesischen Sportkultur.

Ein Vorbild für eine ganze Generation

Für die World Snooker Tour (WST) ist Zhao Xintong weit mehr als nur ein neuer Champion. Tom Rowell, Marketing- und Kommunikationschef der WST, beschrieb ihn als „nationalen Helden und Inspirationsfigur für Millionen junger Menschen“. Sein eleganter, offensiver Spielstil, gepaart mit Charisma und Bescheidenheit, trifft den Nerv der Zeit. „Die Bilder von Zhao mit der chinesischen Flagge in den Händen, die Trophäe in die Höhe reckend, sind in den Köpfen der Menschen eingebrannt,“ so Rowell.

In ihm sehen viele junge Chinesen nicht nur einen Sportler – sondern ein Symbol. Für Talent, für Fleiß, für Aufstieg. Zhao steht sinnbildlich für das moderne, selbstbewusste China, das mit offenen Augen in die Welt blickt – und sich selbst auf der ganz großen Bühne behauptet.

20 Jahre Aufbauarbeit, die sich auszahlt

Der Erfolg kommt nicht aus dem Nichts. Seit rund zwei Jahrzehnten investiert die WST gezielt in den chinesischen Markt. Was einst mit kleineren Turnieren in Guangzhou und Peking begann, entwickelte sich zu einer Erfolgsstory: China wurde nicht nur Gastgeber großer Events – es wurde zur zweiten Heimat des Snooker.

„Wir haben über Jahre hinweg in China Strukturen aufgebaut, Talente gefördert, Turniere etabliert,“ erklärt Rowell. „Jetzt sehen wir, wie all das Früchte trägt. Snooker ist in China heute so populär wie Fußball oder Basketball.“

Der Blick nach vorn: Was kommt nach dem Triumph?

Zhao Xintong steht nun am Beginn eines neuen Kapitels – nicht nur für sich selbst, sondern für den gesamten Snookersport. Als frisch gekrönter Weltmeister wird er zur Zielscheibe, zur Marke, zum Botschafter. Die Erwartungshaltung ist enorm – doch ebenso groß ist das Vertrauen.

Die WST arbeitet bereits mit chinesischen Partnern an neuen Konzepten, Formaten und Förderprogrammen. Im Fahrwasser von Zhao könnten neue Talente ins Rampenlicht treten – und Snooker endgültig als Volkssport etablieren. „Es wird spannend zu sehen sein, wie Zhao mit dem Druck umgeht,“ sagt Rowell, „und welche neuen Stars sich vielleicht schon im Hintergrund bereitmachen.“

FAQ – Zhao Xintong und der Snooker-Boom in China

Was macht Zhao Xintongs Sieg so besonders?
Er ist der erste Chinese, der die Snooker-WM im Crucible gewonnen hat – das gilt als größter Erfolg, den ein Spieler erreichen kann. Sein Sieg hat eine ganze Nation in Bewegung gesetzt.

Wie wurde der Triumph in China aufgenommen?
Mit Begeisterung. Über 180 Millionen Zuschauer verfolgten das Turnier im Fernsehen, soziale Medien explodierten mit Milliarden Reichweite. Zhao wurde über Nacht zum Superstar.

Ist Snooker in China wirklich so populär?
Ja – und der Trend wächst rasant. Die Livestream-Zahlen steigen jährlich, nationale Medien berichten regelmäßig, und viele junge Menschen beginnen selbst zu spielen.

Welche Rolle spielt die WST?
Die World Snooker Tour hat in den letzten 20 Jahren gezielt in China investiert. Die Organisation sieht im chinesischen Markt enormes Wachstumspotenzial – sowohl sportlich als auch wirtschaftlich.

Wie geht es für Zhao weiter?
Als Weltmeister wird er in der kommenden Saison unter besonders genauem Blick stehen – sportlich wie medial. Viele erwarten, dass er zur langfristigen Größe im Snooker wird und weitere Titel holt.

Informationsquelle: wst . tv

weitere Beiträge zum Thema