Snooker Q School 2025: Xu Yichen und Zhao Hanyang qualifizieren sich für die Profi-Tour

Xu Yichen und Zhao Hanyang: Zwei neue Träume auf dem Weg in die Snooker-Weltelite

In einem Sport, der zunehmend von asiatischer Präzision, Talent und Ehrgeiz geprägt ist, schreiben zwei junge Chinesen nun ihr eigenes Kapitel: Xu Yichen und Zhao Hanyang haben sich am Wochenende ihren Platz auf der World Snooker Tour gesichert. Ihr Weg dorthin – geprägt von Nervenstärke, Qualität und Emotion – ist exemplarisch für eine neue Generation, die an die Tür der Weltspitze klopft.

Die beiden sicherten sich ihr Ticket beim zweiten Turnier der Asia-Oceania Q School 2025, einem zunehmend hochklassigen Qualifikationsweg für die Profi-Tour. Und während sich ihre Spiele in Stil und Verlauf deutlich unterschieden, vereint sie der gleiche Traum: sich auf der großen Bühne zu beweisen.

Xu Yichen – Der Kampf gegen sich selbst und die Nerven

Für Xu Yichen wurde der Halbfinaleinzug zum Nervenkrieg. Gegen den erfahrenen Pakistani Babar Masih lag er zwei Mal zurück – 1:2, später 2:3 – und dennoch gab er sich nie auf. In Frame sechs bewies er Mut und Klasse mit einem Break von 70 Punkten, das ihn zum Ausgleich führte.

Was folgte, war ein Entscheidungsframe, wie er dramatischer kaum sein konnte. Beide Spieler lieferten sich einen intensiven Farbenkampf. Masih schien das bessere Ende für sich zu haben, nachdem er Blau und Pink gelocht und sich einen Vorsprung erarbeitet hatte. Doch die Schwarze – tief an der Bande – wurde zur Stolperfalle. Masihs riskanter Versuch scheiterte knapp. Xu blieb eiskalt, versenkte den Ball und durfte kurz darauf den Traum von der Profikarriere feiern.

Ein Moment für die Ewigkeit – und der verdiente Lohn für seine Geduld.

Zhao Hanyang – Mit kühlem Kopf zur Profi-Tour

Im zweiten Halbfinale lief alles deutlich geradliniger. Zhao Hanyang, ebenfalls aus China, zeigte gegen Narongdat Takantong aus Thailand eine abgeklärte und technisch starke Leistung. Nach dem 1:1-Zwischenstand übernahm Zhao zunehmend die Kontrolle über das Match – mit einem Break von 54 und einem weiteren von 79 Punkten zog er sicher auf 3:1 davon.

Auch im fünften Frame behielt er die Übersicht, obwohl sein Gegner gefährlich nah kam. Doch am Ende räumte Zhao konsequent bis zur Schwarzen ab – ein 4:1-Sieg, der seine Reife unter Beweis stellte. Keine Show, keine Dramatik – nur solides Snooker und ein klarer Wille: Er gehört auf die große Bühne.

Vier neue Namen, ein Signal aus Asien

Xu und Zhao sind nicht die einzigen Hoffnungsträger: Bereits im ersten Q School Event hatten sich Chatchapong Nasa (Thailand) und Liu Linhao (China) durchgesetzt. Alle vier Qualifikanten werden in der Saison 2025/26 zum ersten Mal als Profis antreten – eine beachtliche Quote für die asiatische Snookerszene.

Das Signal ist klar: Die Basis ist nicht nur da – sie wird Jahr für Jahr breiter. Das Niveau der Q School-Teilnehmer aus Asien hat sich enorm entwickelt. Der Leistungsdruck ist hoch, die Trainingsdisziplin legendär – und der Hunger auf die große Bühne ist mit jedem neuen Spieler spürbar.

China baut seinen Einfluss weiter aus

Dass China längst zu einem der bedeutendsten Snooker-Nationen geworden ist, ist kein Geheimnis mehr. Mit etablierten Namen wie Zhao Xintong, Yan Bingtao oder Zhou Yuelong ist das Land regelmäßig in den letzten Runden großer Turniere vertreten. Doch mit den Neuzugängen Xu Yichen und Zhao Hanyang verstärkt sich die zweite Welle junger Talente, die bereit ist, nach vorne zu preschen.

Für die World Snooker Tour bedeutet das nicht nur eine sportliche Bereicherung, sondern auch eine wirtschaftliche. Kein anderer Markt bringt so konstante Zuschauerzahlen, Streaming-Rekorde und Nachwuchstalente hervor wie der chinesische. Und mit jedem neuen Namen wächst die Bedeutung dieses Wachstums.

Ausblick: Wer heute kommt, ist morgen vielleicht schon Star

Für Xu Yichen und Zhao Hanyang beginnt jetzt ein neues Kapitel – mit Trainingszentren auf der ganzen Welt, mit Reisen, mit Turnieren, mit Druck. Aber auch mit der Chance, ihren Namen dauerhaft im internationalen Snooker zu verankern.

Beide haben auf dem Weg zur Profi-Tour ganz unterschiedliche Charakterzüge gezeigt: Xu – der Kämpfer, der sich aus Rückständen zurückarbeitet. Zhao – der kühle Stratege, der Chancen nutzt, ohne sie groß anzukündigen. Es wird spannend zu sehen sein, wie sie sich unter den Besten der Welt behaupten.

FAQ – Was man über Xu Yichen, Zhao Hanyang und die Asia Q School wissen sollte

Was ist die Asia Oceania Q School?
Ein hochkarätiges Qualifikationsturnier, bei dem vier Startplätze für die World Snooker Tour vergeben werden. Es richtet sich an Spieler aus Asien und Ozeanien.

Wer hat sich 2025 qualifiziert?
Xu Yichen und Zhao Hanyang (beide China) im zweiten Turnier. Im ersten Event setzten sich Chatchapong Nasa (Thailand) und Liu Linhao (China) durch.

Was macht Xu Yichens Halbfinale so bemerkenswert?
Sein Comeback aus einem 2:3-Rückstand und der nervenstarke Sieg im Entscheidungsframe gegen Babar Masih – mit einem entscheidenden Fehler seines Gegners auf die Schwarze.

Wie überzeugte Zhao Hanyang?
Mit einem souveränen 4:1-Sieg, starken Breaks und einem abgeklärten Matchplan gegen den Thailänder Narongdat Takantong.

Wie groß ist der Einfluss Chinas auf den Snookersport?
Wachsend. China stellt immer mehr Topspieler, dominiert bei Nachwuchsturnieren und ist wirtschaftlich wie medial eine tragende Säule der World Snooker Tour.

Informationsquelle: wst . tv

weitere Beiträge zum Thema