Die Männer Snooker Weltrangliste 2024 wird Ihnen präsentiert und aktualisiert von Bet365 Snooker. Geschichte der Snooker Weltrangliste sowie viele weitere interessante Fakten darüber finden Sie unter der Tabelle sowie in unserem Nachrichten-Portal
Pos | Spieler | Land | Geld, £ | Unterschied |
1 | Judd Trump | England | 1 788 700 | +35 000 |
2 | Kyren Wilson | England | 1 221 800 | +15 000 |
3 | Mark Selby | England | 798 000 | +20 000 |
4 | Ronnie O’Sullivan | England | 693 000 | |
5 | Mark J Williams | Wales | 651 600 | +10 000 |
6 | Luca Brecel | Belgium | 623 900 | |
7 | John Higgins | Scotland | 607 250 | +20 000 |
8 | Mark Allen | N.Ireland | 602 400 | +10 000 |
9 | Ding Junhui | China | 561 000 | +10 000 |
10 | Shaun Murphy | England | 518 900 | +35 000 |
11 | Neil Robertson | Australia | 515 050 | +180 000 |
12 | Zhang Anda | China | 509 550 | +10 000 |
13 | Barry Hawkins | England | 503 050 | +15 000 |
14 | Si Jiahui | China | 439 700 | +10 000 |
15 | Ali Carter | England | 395 800 | +10 000 |
16 | Xiao Guodong | China | 389 000 | +20 000 |
17 | Gary Wilson | England | 386 400 | +10 000 |
18 | Jak Jones | Wales | 377 800 | +10 000 |
19 | Tom Ford | England | 350 950 | +10 000 |
20 | Stuart Bingham | England | 349 900 | +80 000 |
21 | Chris Wakelin | England | 341 400 | +10 000 |
22 | Wu Yize | China | 310 600 | +15 000 |
23 | David Gilbert | England | 307 150 | +15 000 |
24 | Hossein Vafaei | Iran | 288 800 | +20 000 |
25 | Jack Lisowski | England | 277 600 | +15 000 |
26 | Pang Junxu | China | 267 400 | +10 000 |
27 | Stephen Maguire | Scotland | 245 750 | |
28 | Elliot Slessor | England | 224 750 | +10 000 |
29 | Noppon Saengkham | Thailand | 224 350 | |
30 | Ryan Day | Wales | 207 300 | |
31 | Joe O’Connor | England | 206 750 | |
32 | Zhou Yuelong | China | 200 550 | |
33 | Jackson Page | Wales | 200 300 | +10 000 |
34 | Jimmy Robertson | England | 198 100 | +15 000 |
35 | Yuan Sijun | China | 196 600 | +10 000 |
36 | Matthew Selt | England | 196 250 | +10 000 |
37 | Lyu Haotian | China | 182 000 | |
38 | Robert Milkins | England | 181 700 | |
39 | Xu Si | China | 181 050 | +15 000 |
40 | Ricky Walden | England | 167 200 | |
41 | Lei Peifan | China | 161 000 | +15 000 |
42 | Anthony McGill | Scotland | 154 450 | |
43 | Thepchaiya Un-Nooh | Thailand | 150 000 | |
44 | Ben Woollaston | England | 142 900 | +10 000 |
45 | Scott Donaldson | Scotland | 136 650 | |
46 | Fan Zhengyi | China | 132 900 | |
47 | Martin O’Donnell | England | 132 000 | |
48 | Robbie Williams | England | 128 800 | |
49 | Dominic Dale | Wales | 128 400 | |
50 | Daniel Wells | Wales | 124 500 | |
51 | Mark Davis | England | 123 150 | |
52 | He Guoqiang | China | 123 150 | |
53 | Matthew Stevens | Wales | 121 050 | |
54 | Jordan Brown | N.Ireland | 120 650 | |
55 | Aaron Hill | Ireland | 116 150 | |
56 | Graeme Dott | Scotland | 112 800 | |
57 | Cao Yupeng | China | 111 500 | |
58 | Liu Hongyu | China | 110 300 | |
59 | Jamie Jones | Wales | 109 850 | |
60 | David Lilley | England | 107 350 | |
61 | Long Zehuang | China | 102 000 | |
62 | Sanderson Lam | England | 100 000 | |
63 | Jamie Clarke | Wales | 89 950 | |
64 | Anthony Hamilton | England | 89 600 | |
65 | David Grace | England | 84 900 | |
66 | Joe Perry | England | 84 450 | |
67 | Ishpreet Singh Chadha | India | 80 400 | |
68 | Stan Moody | England | 80 200 | |
69 | Louis Heathcote | England | 78 200 | |
70 | Tian Pengfei | China | 74 850 | |
71 | Marco Fu | Hong Kong | 72 600 | |
72 | Ashley Carty | England | 71 000 | |
73 | Zak Surety | England | 66 750 | |
74 | Ma Hailong | China | 64 850 | |
75 | Stuart Carrington | England | 64 200 | |
76 | Jiang Jun | China | 63 100 | |
77 | Ross Muir | Scotland | 62 000 | |
78 | Xing Zihao | China | 61 500 | |
79 | Michael Holt | England | 60 200 | |
80 | Alfie Burden | England | 59 450 | |
81 | Rory Thor | Malaysia | 56 200 | |
82 | Sam Craigie | England | 55 500 | |
83 | Hammad Miah | England | 48 800 | |
84 | Ian Burns | England | 46 200 | |
85 | Oliver Lines | England | 45 400 | |
86 | Alexander Ursenbacher | Switzerland | 44 700 | |
87 | Liam Graham | Scotland | 43 600 | |
88 | Andrew Higginson | England | 42 700 | |
89 | Gong Chenzhi | China | 40 000 | |
90 | Duane Jones | Wales | 36 500 | |
91 | Antoni Kowalski | Poland | 35 200 | |
92 | Liam Pullen | England | 32 500 | |
93 | Jimmy White | England | 31 900 | |
94 | Ben Mertens | Belgium | 29 950 | |
95 | Sunny Akani | Thailand | 29 900 | |
96 | Andrew Pagett | Wales | 29 600 | |
97 | Dean Young | Scotland | 29 250 | |
98 | Amir Sarkhosh | Iran | 27 850 | |
99 | Artemijs Zizins | Latvia | 26 050 | |
100 | Bulcsu Revesz | Hungary | 26 050 | |
101 | Allan Taylor | England | 23 100 | |
102 | Liam Davies | Wales | 22 100 | |
103 | Cheung Ka Wai | Hong Kong | 21 600 | |
104 | Julien Leclercq | Belgium | 21 450 | |
105 | Haydon Pinhey | England | 20 100 | |
106 | Chris Totten | Scotland | 20 000 | |
107 | Wang Yuchen | Hong Kong | 19 500 | |
108 | Martin Gould | England | 19 500 | |
109 | Haris Tahir | Pakistan | 15 000 | |
110 | Mostafa Dorgham | Egypt | 14 500 | |
111 | Robbie McGuigan | N.Ireland | 14 500 | |
112 | Farakh Ajaib | Pakistan | 11 600 | |
113 | M Phetmalaikul | Thailand | 11 500 | |
114 | Bai Yulu (f) | China | 10 000 | |
115 | Huang Jiahao | China | 9 000 | |
116 | Mitchell Mann | England | 6 500 | |
117 | Reanne Evans (f) | England | 6 000 | |
118 | Mink Nutcharut (f) | Thailand | 6 000 | |
119 | Kreishh Gurbaxani | India | 5 500 | |
120 | Jonas Luz | Brazil | 4 000 | |
121 | Ken Doherty | Ireland | 3 600 | |
122 | Lim Kok Leong | Malaysia | 3 000 | |
123 | Hatem Yassen | Egypt | 2 500 | |
124 | Mohammed Shehab | UAE | 2 500 |
Die ursprünglichen Snooker Ranking Regeln gehen auf die Saison 1976/77 zurück. In dieser Saison entschied sich die weltweite Organisation des internationalen Snookers, die World Professional Billiards and Snooker Association, ein auf Punkten basierendes Ranglistensystem einzuführen. Grundlage der Regeln für die Snooker Rangliste waren die bei Turnieren erspielten Punkte, die sich wiederum daran orientierten, wie weit die jeweiligen Spieler im Turnierverlauf kamen. Ein frühes Ausscheiden im Turnier bedeutet automatisch weniger Punkte, während bei einem späteren Ausscheiden mit mehr Punkten gerechnet werden konnte. Nach jedem Turnier wird die Weltrangliste entsprechend aktualisiert. Die Rangliste dient wiederum nachfolgenden Turnieren, um die Spieler zu identifizieren, die sich anhand ihrer Punkte in der Weltrangliste für das Turnier direkt qualifizieren und an welcher Position sie im Tableu des Teilnehmerfeldes eingereiht werden. Mit Beginn der Saison 2014/15 wird die Rangliste anhand der erspielten Preisgelder erstellt, wobei immer der Zeitraum der letzten zwei Jahre aufaddiert wird.
Hintergrund der professionellen Snookerspieler
Generell befindet sich jeder professionelle Snookerspieler, der Mitglied der World Professional Billiards and Snooker Association (WPBSA) ist, in der Weltrangliste wieder. Dies ist unabhängig davon, ob der Spieler derzeit aktiv an Turnieren teilnimmt oder nicht. Die Position in der Weltrangliste entscheidet allerdings über die Berechtigung zur Teilnahme an professionellen Turnieren. Üblicherweise werden die Top Spieler der Rangliste automatisch zum Teilnehmerfeld eines Turniers gezählt, sofern die Teilnahme durch den jeweiligen Spieler bestätigt wird. Dies gilt auch für die größten Turniere der Welt, nämlich der Snooker World Championship sowie der Snooker Masters. Bei den genannten Turnieren werden stets die besten sechzehn Spieler der Weltrangliste in das Tableau aufgenommen und entsprechend ihrer Weltranglistenposition gesetzt. Für Profis mit Ambitionen auf eine Teilnahme an den Masters und der Snooker Weltmeisterschaft ist es daher ein wichtiges Saisonziel sich innerhalb der besten sechzehn Platzierungen zu befinden. Die Platzierung in der Weltrangliste richtet sich wiederum nach den individuellen Erfolgen der Spieler bei den Turnieren.
Sollte eine Ansetzung im Hauptfeld eines Turniers aufgrund einer zu niedrigen Weltranglistenposition nicht möglich sein, so müssen sich die betroffenen Spieler zunächst für das Turnier qualifizieren. Hierzu treffen die Anwärter auf das Hauptfeld im Vorfeld des Hauptturniers aufeinander und spielen um die Berechtigung zur Teilnahme in der Hauptrunde. Die sogenannte Qualifikationsrunde wird üblicherweise an einem kleineren Austragungsort ausgespielt. Bereits im Hauptfeld gesetzten Spielern bleibt die Qualifikationsrunde erspart. Diejenigen Spieler, die sich für das Hauptevent schlussendlich qualifizieren, werden auf das Tableau mit den bereits gesetzten Spielern verteilt und treten somit in den Hauptrunden gegen diese an. Ein theoretisches Aufeinandertreffen der top gesetzten Spieler findet daher im Regelfall in den späteren Finalrunden statt.
System der Snooker Weltrangliste
Das System der Snooker Weltrangliste und das Verfahren zur Setzung der Spieler in den Hauptfeldern der Turniere hat historisch betrachtet bereits einige grundlegende Änderungen erfahren. Insbesondere in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts erkannten die verantwortlichen Organisatoren des Weltsnookers, dass ein ausgereifteres Regelwerk zur Aufstellung der Weltranglisten und der Setzlisten bei großen Turnieren wichtiger wird. Zuvor wurden bei den Weltmeisterschaften lediglich die Sieger und Zweitplatzierten des Vorjahres auf der Setzliste des jährlich stattfinden Turniers berücksichtigt. Dass diese Vorgehensweise nicht mehr zeitgemäß war und aufgrund der zunehmenden Zahl von Turnieren und Teilnehmern überarbeitet werden musste, wurde den Verantwortlichen zusehends klar. Nach den Weltmeisterschaften des Jahres 1976 wurde daher ein Ranglistensystem eingeführt, das sich zunächst auf die “Order of Merit” berief. Hierbei sollten die von den Spielern erreichten Ergebnisse der jeweils drei letzten Weltmeisterschaften berücksichtigt werden, um die Weltranglistenposition zu errechnen und Setzlisten für anstehende Turniere aufsetzen zu können. Während dieses System zunächst erfolgreich angewendet wurde, stieß es aufgrund seiner geringen Flexibilität in den 80er Jahren bereits an seine Grenzen. Die Zahl der professionellen Snookerspieler wuchs und mit ihr die Zahl der Turniere. Um das System entsprechend zu erweitern, wurden ab der Saison 1982/83 daher weitere Turniere als Grundlage zur Errechnung der Rangliste zugelassen. Turniere wie die International Open, UK Championship und die British Open wurden fortan ebenfalls gewertet. Um die Rangliste zudem aktueller zu gestalten, wurde auch der Rhythmus zur Aktualisierung des Rankings geändert. So fand eine Aktualisierung jährlich unter der Berücksichtigung der in den letzten zwei Saisons erzielten Ergebnisse statt.
Die Betrachtung der letzten zwei Saisons findet auch heute noch statt, wenn auch mit einigen Änderungen, die das System in den letzten Jahrzehnten erfahren hat. Die Kalkulation der Ranglistenpunkte ergibt sich aus den Ergebnissen, die der jeweilige Spieler bei den Turnieren erreicht. Aktuelle Ergebnisse ersetzen dabei die Ergebnisse von vor zwei Jahren. Hieraus ergibt sich eine rollierende Logik, durch die die Rangliste die individuellen Leistungen wesentlich aktueller abbilden kann. Zudem findet die Aktualisierung nicht mehr einmal jährlich, sondern regelmäßig nach jedem Turnier statt.
Setzlisten im Snooker
Zu Beginn der Einführung der Rangliste wurde diese nur einmal pro Jahr aktualisiert und nur einige wenige Turniere zur Kalkulation der Ranglistenpositionen einbezogen. Dies hatte zur Folge, dass die Setzlisten der Turniere meist sehr ähnlich aussahen und zudem nicht die aktuelle Form der Spieler während der laufenden Saison berücksichtigten. Sowohl für die Spieler als auch für Journalisten und andere Experten war es allerdings wichtig, auch während der Saison die Performance und somit die zukünftigen Positionen in der Rangliste zu kalkulieren. Schließlich haben die erzielten Ergebnisse während der Saison einen direkten Einfluss auf die Position in der Weltrangliste zum Zeitpunkt der nächsten Aktualisierung und somit auch auf zukünftige Positionen in den Setzlisten der Turniere. Der Druck auf die Spieler wuchs daher stets gegen Ende der Saison, wenn diese feststellten, dass die gewünschten zukünftigen Weltranglistenplätze noch nicht erreicht waren oder aber die Gefahr bestand, begehrte Plätze einzubüßen.
Mit der im Jahre 2010 eingeführten ständigen Aktualisierung der Weltrangliste änderten sich die Setzlisten der Turniere stark. Die Setzlisten gestalten sich nun sehr individuell und erhöhen somit die Attraktivität für die Zuschauer. Üblicherweise richtet sich die Top-Position der Setzliste bei den Turnieren nach dem Ergebnis des Vorjahres. Der amtierende Titelträger wird an Position Eins gesetzt, während dem amtierenden Weltmeister die zweite Position der Setzliste vergeben wird. Das nachfolgende Starterfeld und die Positionen in den Setzlisten ergibt sich sodann aus den Ergebnissen der zuvor erreichten Ergebnisse und somit in Orientierung der aktuellen Weltrangliste.
Wertungen der Snooker Weltrangliste
Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat sich nicht nur das System der Weltrangliste, sondern auch die Wertungen der Turniere beziehungsweise die Vergabe der Weltranglistenpunkte erheblich verändert. Zu Beginn der Rangliste, als es in der Saison 1975/76 mit der “Order of Merit” zu deren Einführung kam, wurden dem Sieger der Weltmeisterschaft fünf Weltranglistenpunkte gutgeschrieben. Die weiteren Ränge erhielten je einen Punkt weniger. Also vier Punkte für den Vizeweltmeister, drei Punkte für die Teilnehmer der Halbfinals, zwei Punkte für das Erreichen der Viertelfinals sowie je ein Punkt für die Achtelfinalisten.
Dieses Punktesystem wurde viele Jahre beibehalten, wobei es mit der Zunahme der Turniere und der Anzahl der Spieler einer entsprechenden Überarbeitung bedurfte. Ab 1983 gab es schon wesentlich mehr Turniere, deren vergebene Punkte ebenfalls in die Weltrangliste einflossen. Damit die Weltmeisterschaft aber nach wie vor einen besonderen Status erhält und somit den größten EInfluss auf die Ranglistenpositionen der Spieler hat, wurden die Weltranglistenpunkte der Weltmeisterschaft verdoppelt. Zudem erhielt der Gewinner des Weltmeisterschaftstitels nun nicht nur zehn Punkte, statt der zuvor vergebenen fünf Punkte, sondern die Verteilung der Punkte erstreckte sich nun auch bis auf die Teilnehmer der letzten 32 Spieler in der Endrunde.
Seit Anfang der 90er Jahre sind größere Positionsveränderungen innerhalb der Weltrangliste erkennbar. Dies liegt in der höheren Anzahl neuer Spieler, die ebenfalls in die Rangliste drängen, begründet. Zum anderen wurden einige Anpassungen an der Punktevergabe vorgenommen, damit die Rangliste die Leistungen neuer Spieler ebenfalls gerecht honoriert. Sollte beispielsweise ein gesetzter Spieler sein erstes Spiel verlieren, erhält er nur die Hälfte der Punkte, die den nicht gesetzten Verlierern in dieser Runde zugewiesen wurden. Zudem variieren die vergebenen Punkte zwischen den Veranstaltungen nun wesentlich stärker, als es noch in der Anfangszeit der Rangliste der Fall war. Auch auf kleineren Turnieren konnten semi-professionelle Spieler nun Ranglistenpunkte erhalten, was in dem herkömmlichen System so nicht möglich gewesen wäre. Ein Beispiel ist die The Players Tour Championship, die natürlich wesentlich geringer gewertet wird, aber so auch weniger dominanten Spielern eine Chance auf eine Verbesserung in der Weltrangliste einräumen. Eine bedeutende Neuerung erfuhr die Weltrangliste zuletzt zur Eröffnung der Saison 2014/15, die nun eine Vergabe der Weltranglistenposition auf Basis der Höhe der erspielten Preisgelder vorsieht.
Bilder und Quelle: wst . tv
Datum: 26.10.2020